Persönlichkeitsentwicklung
Der Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube 1 ist automatisch Teil von jedem anderen Basiskurs im ETG College. Wenn du dich zu einem der anderen Basiskurse angemeldet hast, musst du dich nicht extra zu diesem Kurs anmelden. Falls du in keinem anderen Basiskurs dabei bist, dann kannst du dich auch nur für den Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube anmelden.
Im Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube 1 bekommst du in zwei Einheiten (ein Abend und ein Samstag) inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“.
Referenten: Manuel & Birte Müller, Dr. Thomas Dauwalter
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Der Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube 2, der dieses Jahr stattfindet, ist automatisch Teil von jedem anderen Basiskurs im ETG College. Wenn du dich zu einem der anderen Basiskurse angemeldet hast, musst du dich nicht extra zu diesem Kurs anmelden. Falls du in keinem anderen Basiskurs dabei bist, dann kannst du dich auch nur für den Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube anmelden.
Im Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube 2 bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. In diesem Kurs werden wir gemeinsam den DISG-Persönlichkeits-Test machen.
Einheit 1
Diesen Kurs gibt es nur als Präsenz-Format. Dafür aber an zwei verschiedenen Standorten:
oder
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Der Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube 3 ist automatisch Teil von jedem anderen Basiskurs im ETG College. Wenn du dich zu einem der anderen Basiskurse angemeldet hast, musst du dich nicht extra zu diesem Kurs anmelden. Falls du in keinem anderen Basiskurs dabei bist, dann kannst du dich auch nur für den Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube anmelden.
Im Basiskurs – Persönlichkeit und Glaube 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen.
Arbeit mit Kindern
Im Basiskurs – Kids 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. In der dritten Einheit geht es um rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und um den Schutz von Minderjährigen. In Einheit 4 schauen wir uns gemeinsam an, welche Grundsätze, Ziele und Werte wir in der Arbeit mit Kindern haben und welche Chancen sich in den verschiedenen Phasen der Kindheit ergeben. Einheit 5 schließt den Kurs mit praktischen Werkzeugen für die Arbeit in der Gemeinde ab und geht unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie halte ich eine Andacht? Welche Methoden sind in der Arbeit mit Kindern hilfreich? Wie können wir evangelistisch arbeiten?
Referenten: Jessica Soulier, Niclas & Ellen Haas
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Kids 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. In der zweiten Einheit geht es um Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz und weitere rechtliche Grundlagen. In Einheit 3 beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Thema „Vision“ und „Gaben richtig einsetzen“. Einheit 4 geht auf praktische Themen ein: „Kleingruppe anleiten“, „Kommunikationsregeln beachten“, „Konfliktgespräche führen“.
Dieser Kurs kann als Präsenz oder als Online Format belegt werden.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Einheit 4
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Kids 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. In der dritten Einheit geht es um Datenschutz, Urheber- und Bildrechte und andere wichtige Rechtsfragen, die in der Arbeit mit Kindern zu beachten sind. In Einheit 4 schauen wir uns gemeinsam an, welche Eigenschaften bei uns Kindermitarbeitenden wichtig sind und wie wir mit unserer Vorbildrolle umgehen. Einheit 5 schließt den Kurs mit praktischen Werkzeugen für die Arbeit in der Gemeinde ab und geht unter anderem auf folgende Themen ein: „Konstruktives Feedback geben“, „Themenreihen erstellen“, „verschiedene Materialien und kreative Ideen für die Arbeit mit Kindern“.
Arbeit mit Teens und Jugendlichen
Im Basiskurs – Jugendarbeit 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. In der dritten Einheit geht es um rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und um den Schutz von Minderjährigen. In Einheit 4 beschäftigen wir uns mit ein paar wichtigen Grundlagen für Jugendmitarbeiter und gehen darauf ein, wie eine gewinnbringende Teamarbeit gelingt. Einheit 5 geht auf das Thema „Vision“ und „Auftrag“ ein, dabei lernst du wie ihr als Team eine Vision erarbeitet und Ziele definiert.
Referenten: Andreas Ritzmann, Dominic Pfenninger, Olivia Widmer
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Jugendarbeit 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. In der zweiten Einheit geht es um Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz und weitere rechtliche Grundlagen. In Einheit 3 und 4 beschäftigen wir uns mit ein paar wichtigen Grundlagen für Jugendmitarbeiter und gehen darauf ein, wie ihr eure Jugendarbeit strukturell aufbauen könnt und welche Elemente und Methoden in der Teenie- und Jugendarbeit hilfreich sind.
Dieser Kurs kann als Präsenz oder als Online Format belegt werden.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Einheit 4
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Jugendarbeit 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. In der dritten Einheit geht es um Datenschutz, Urheber- und Bildrechte und andere wichtige Rechtsfragen, die in der Arbeit mit Teens und Jugendlichen zu beachten sind. In Einheit 4 beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Thema „missionarische Jugendarbeit“. Einheit 5 geht dann auf praktische und organisatorische Themen ein. Dabei lernst du zum einen wie ihr effektive Jahrespläne erstellen könnt und zum anderen, wie ihr inhaltlich gut durchdachte Themenreihen entwickelt.
Musik und Lobpreis
Im Basiskurs – Lobpreis 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. In drei weiteren Einheiten geht es um folgende Themen: „Anbetung mit UPsicht – Was ist das?“, „(W)Er ist es, den wir preisen?!“, „Mein Lobpreisteam, meine Aufgaben, eine Vision“.
Referenten: Hadassa Heer, Anneli Grüninger
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Lobpreis 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du in inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. In drei weiteren Einheiten geht es um folgende Themen: „Anbetung ist MEHR – Die Vielfalt der Anbetung kennenlernen“; „Was Gott gefällt?!“ und „Das Herz eines Künstlers – Als Künstler im Rampenlicht dienen“.
Dieser Kurs kann als Präsenz oder als Online Format belegt werden.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Einheit 4
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Lobpreis 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. In drei weiteren Einheiten geht es um folgende Themen: „Anbetung in Wahrheit und im Geist“, „The Power of Music – Verstehe die Kraft und die Möglichkeiten der Musik“ und „Vom Liedersingen zum Musikmachen“.
Predigt und Input
Im Basiskurs – Lehre 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. In Einheit 3 und 4 beschäftigen wir uns mit „Hermeneutik“ und „Bibelauslegung“. Bei Hermeneutik geht es um die Art und Weise, wie wir die Bibel verstehen. Man könnte auch sagen: Es geht um die Brille, mit der wir die Bibel lesen. Bei der Bibelauslegung schauen wir uns verschiedene Werkzeuge an, mit denen wir den Inhalt der biblischen Texte und ihre Bedeutung für uns heute herausarbeiten können. Abschließend lernst du in Einheit 5 eine konkrete Form, wie du eine Predigt oder auch einen Input aufbauen kannst: Die Textpredigt.
Referenten: Andreas Ritzmann und weitere
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Lehre 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du in inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. In der zweiten Einheit gibt es einen kurzen Überblick zu Hermeneutik und Bibelauslegung. In Einheit 3 lernst du eine Form, wie du deine Predigt oder einen Input aufbauen kannst: Die One-Point Message. Abschließend beschäftigen wir uns in Einheit 4 mit folgenden Themen: „Illustrationen und Bilder“, „Gegenstandlektionen“, „Aufmerksamkeit der Hörer gewinnen“.
Dieser Kurs kann als Präsenz oder als Online Format belegt werden.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Einheit 4
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Lehre 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. In der dritten Einheit gibt es einen kurzen Überblick zu Hermeneutik und Bibelauslegung. In Einheit 4 lernst du eine Form, wie du deine Predigt oder einen Input aufbauen kannst: Die Narrative Predigt. Einheit 5 schließt den Kurs mit den folgenden Themen ab: „Rhetorik und Bühnenpräsenz“ und „Frei predigen lernen“.
Moderation und Gottesdienstgestaltung
Im Basiskurs – Moderation 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. Der Basiskurs – Moderation besteht nur aus vier Einheiten. In den Einheiten 3 und 4 geht es darum, wie wir inspirierende Gottesdienste feiern. Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Themen ein: „Wer feiert? – Sich der Identität als Gemeinde Jesu bewusst sein“, „Die Stellung des Gottesdienstes im Gemeindeleben“, „Zielgruppen definieren“, „Umgang mit unterschiedlichen Generationen“.
Referenten: Joachim Föll und Tobias Sinn, Cristian Hofman
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Moderation 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du in inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. Der Basiskurs – Moderation besteht nur aus drei Einheiten. In den Einheiten 2 und 3 geht es um die verschiedenen Elemente eines Gottesdienstes. Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Themen ein: „Moderation, Predigt, Lobpreis in einer erlebnisorientierten Gesellschaft“ und „Ablauf und Übergänge bewusst gestalten“.
Dieser Kurs kann als Präsenz oder als Online Format belegt werden.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Moderation 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. Der Basiskurs – Moderation besteht nur aus vier Einheiten. In den Einheiten 3 und 4 geht es um die Grundlagen der Kommunikation. Dabei gehen wir unter anderem auf folgende Themen ein: „Reden, Hören, sich verstehen – Die Begegnung mit dem Zuhörer“, „Bilder, die bleiben“, „Grundlagen der Rhetorik“.
Leitung
Im Basiskurs – Leitung 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. In drei weiteren Einheiten geht es um folgende Themen: „Der Leiter – Die Begabung und Voraussetzungen eines Leiters“, „Teamleitung – Der Leiter und sein Team“ und „Visionär leiten – Die Bedeutung einer Vision“.
Referenten: Joachim Föll, Dieter Trefz, Manuel Müller
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Leitung 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. In drei weiteren Einheiten geht es um folgende Themen: „Umgang mit Macht und Autorität als Leiter“ und „Als Leiter gut kommunizieren“.
Dieser Kurs kann als Präsenz oder als Online Format belegt werden.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Einheit 4
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Leitung 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. In drei weiteren Einheiten geht es um folgende Themen: „Der 5-fälltige Dienst“, „Gemeindekultur verstehen und positiv verändern“ und „Umgang mit Konflikten“.
Technik und Medien
Im Basiskurs – Technik und Medien 1 bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. An dem zweiten Wochenende geht es um wichtige technische aber auch personelle Grundlagen im Technik-Dienst. Dabei teilen wir uns in verschiedene Gruppen auf, in denen wir speziell über Tontechnik, Medien und Kamera-Technik sprechen. Du kannst also an dem Technik-Wochenende das wählen, das dich am meisten interessiert. Der Kurs wird durch praktische Übungen vertieft, daher kann am Kurs nur vor Ort teilgenommen werden.
Referenten: Matthias Mack, Matthias Fuchs, Unterstützung von PSM³-Medienagentur
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Technik und Medien 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. An dem zweiten Wochenende geht es um wichtige technische aber auch personelle Grundlagen im Technik-Dienst. Dabei teilen wir uns in verschiedene Gruppen auf, in denen wir speziell über Tontechnik, Medien und Kamera-Technik sprechen. Du kannst also an dem Technik-Wochenende das wählen, das dich am meisten interessiert. Der Kurs wird durch praktische Übungen vertieft, daher kann am Kurs nur vor Ort teilgenommen werden.
Diesen Kurs gibt es nur als Präsenz-Format in der ETG Neuhütten.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021
Im Basiskurs – Technik und Medien 3 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Work Life Balance“, „Umgang mit Geld, Macht und Sexualität“ und „Vergebung“. Darüber hinaus werden wir ein Gabeneinschätzungstest machen. An dem zweiten Wochenende geht es um wichtige technische aber auch personelle Grundlagen im Technik-Dienst. Dabei teilen wir uns in verschiedene Gruppen auf, in denen wir speziell über Tontechnik, Medien und Kamera-Technik sprechen. Du kannst also an dem Technik-Wochenende das wählen, das dich am meisten interessiert. Der Kurs wird durch praktische Übungen vertieft, daher kann am Kurs nur vor Ort teilgenommen werden.
Verpflegung und Kochen
Im Basiskurs – Verpflegung 1 bekommst du in zwei Einheiten inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „persönliche Antreiber“, „Prägung“, „Berufung“ und „geistliche Schriftlesung“. In Einheit 3 und 4 werden wir uns mit Jochen Wüstner, einem erfahrenen Koch, anschauen, wie große Essensmengen effektiv und pünktlich gekocht werden können. Wir sprechen dabei auch über Nachhaltigkeit und Gesundheit und erlernen praktische Tools, die uns nicht nur in der Gemeinde-Küche helfen.
Referenten: Gudrun Zeltwanger, Jochen Wüstner
In jedem Fach gibt es drei verschiedene Basiskurse, die nicht aufeinander aufbauen sondern sich gegenseitig ergänzen. Du musst nicht mit dem Kurs 1 anfangen, du kannst jedes Jahr einsteigen. Weitere Infos findest du hier.
Im Basiskurs – Verpflegung 2, der dieses Jahr stattfindet, bekommst du inspirierende Impulse für deine eigene Persönlichkeit und deinen Glauben, dabei geht es um Themen wie „Gebet“, „3 Farben der Spiritualität“ und „Stolz“. Zudem werden wir einen DISG-Test machen. In den anderen beiden Einheiten werden wir uns mit Jochen Wüstner, einem erfahrenen Koch, anschauen, wie große Essensmengen effektiv und pünktlich gekocht werden können. Wir sprechen dabei auch über Nachhaltigkeit und Gesundheit und erlernen praktische Tools, die uns nicht nur in der Gemeinde-Küche helfen.
Diesen Kurs gibt es nur als Präsenz-Format in der ETG Neuhütten.
Einheit 1
oder
Einheit 2
Einheit 3
Uhrzeit jeweils: Abendschulung von 19-21 Uhr; Samstag von 10-15 Uhr (inkl. Verpflegung)
Infos zu den Kosten findest du hier.
Anmeldeschluss 19. November 2021